HotSauce

HotSauce
HotSauce,
 
ein 1996 von Apple vorgestelltes Information Retrieval System zur Visualisierung von Sitemaps, das bereits 1997 wieder eingestellt wurde (früherer Titel: Project X). Das entsprechende Plug-in erzeugte eine dreidimensionale Darstellung, in der sämtliche Dateien durch bunte Rechtecke und Ovale symbolisiert und in Wolken angeordnet werden, auf die man per Mausklick »zufliegen« kann. Je näher man herankommt, desto stärker fächern sich die Wolken auf, und die einzelnen Dokumenttitel erscheinen.
 
Die Grafik wurde aus einer Textdatei in dem öffentlich dokumentierten Metadatenformat Meta Content Framework (MCF) erzeugt, das die Struktur von Informationseinheiten untereinander beschreibt.
 
Ein ähnliches Programm auf Java-Basis ist Perspecta.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HotSauce — (code named Project X) was experimental software developed by Apple Computer as a sample application of its Meta Content Framework. HotSauce generated a 3D visualization of the contents of an MCF file, for example a website sitemap. It could also …   Wikipedia

  • HotSauce — HotSauce, vorher bekannt als Project X, ist eine Mitte der 1990er Jahre bei Apple entwickelte Software zur dreidimensionalen Visualisierung von WWW Seiten. Anhand des Datenformats Meta Content Format wurden in einer WWW Seite enthaltene HTML… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotsauce — Hotsauce, vorher bekannt als Project X, ist eine Mitte der 1990er Jahre bei Apple entwickelte Software zur dreidimensionalen Visualisierung von WWW Seiten. Anhand des Datenformats Meta Content Format wurden in einer WWW Seite enthaltene HTML… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotsauce TV — is a British television production company set up by the entertainer and talk show host, Jonathan Ross and his wife Jane Goldman. Ross s brother and sister in law own the similar company Cactus TV, who produce Richard Judy. Filmography …   Wikipedia

  • Graffiti (Chris Brown album) — Graffiti Studio album by Chris Brown Released December 8, 2009 ( …   Wikipedia

  • No Boys Allowed — Studio album by Keri Hilson Released …   Wikipedia

  • Last Train to Paris — Album par Diddy Dirty Money Sortie 13 décembre 2010 …   Wikipédia en Français

  • Graffiti (альбом) — Graffiti Студийный альбом Криса Брауна Дата выпуска 8 декабря 2009 Записан 2008 2009 Жанр R B, поп, electro pop, данс поп, хи …   Википедия

  • Daphne Hatzilakos — Infobox character colour = #000080 colour text = #FFFFFF series = name =Daphne Hatzilakos caption = Melissa DiMarco as Ms. Hatzilakos deletable image caption first = Karma Chameleon (episode 2.04) last = We Built This City (episode 7.24) cause =… …   Wikipedia

  • Polow da Don — Nom Polow Freache Jamal Fincher Jones Naissance 1978 Atlanta, Géorgie Pays d’origine   …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”